RocketAds ist eine Brand der
Suloya GmbH
Suloya GmbH
Neuer Wall 80
22301 Hamburg
Kontakt: info@suloya.com
Sitz der Gesellschaft: Hamburg
Amtsgericht: Hamburg
HRB: 176263
Finanzamt: Hamburg Mitte
ist die Verantwortliche im Sinne der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und anderer nationaler Datenschutzgesetze.
Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragte
Der Datenschutzbeauftragte der Verantwortlichen ist:
Suloya GmbH
Neuer Wall 80
22301 Hamburg
E-Mail: info@suloya.com
I. Allgemeine Informationen zur Datenverarbeitung
1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener DatenPersonenbezogene Daten der Nutzer unserer Homepage erheben und verwenden wir grundsätzlich nur, soweit das zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website, unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist.Grundsätzlich erfolgt die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten unserer Nutzer nur nach deren Einwilligung. Eine Ausnahme von diesem Grundsatz gilt in den Fällen, in denen eine Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet oder die Einholung einer vorherigen Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist.
2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener DatenDie Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten ergeben sich grundsätzlich aus:
Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO bei Einholung einer Einwilligung der betroffenen Person.
Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO bei Verarbeitungen, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, dienen. Miterfasst sind hier Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO bei Verarbeitungen, die zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich sind.
Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. d DSGVO, falls lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen.
Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich ist und die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht überwiegen. I
I. Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der Nutzer werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine darüber hinausgehende Speicherung kann erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen ist. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht. Nutzung unsere Webseite, Allgemeine InformationenBeschreibung und Umfang der DatenverarbeitungBei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des Nutzers. Dabei werden folgende Information erhoben:Informationen über den Browsertyp und die verwendete VersionDas Betriebssystem des NutzersDen Internet-Service-Provider des NutzersName der abgerufenen Dateien bzw. InformationenDie IP-Adresse des NutzersDatum und Uhrzeit des ZugriffsÜbertragene Datenmengehttp-Status-Code (z.B. „Anfrage erforderlich“ oder „angeforderte Datei nicht gefunden“Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangtund Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werdenDie beschriebenen Daten werden in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Es findet keine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers statt.
III. Zweck und Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch unser System ist erforderlich, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt. Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.Die Erfassung ihrer personenbezogenen Daten zur Bereitstellung unseres Internetauftritts und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Website zwingend erforderlich. Eine Widerspruchsmöglichkeit des Nutzers besteht daher nicht.Dauer der SpeicherungIhre Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Sofern Ihre Daten erfasst werden, um die Bereitstellung der Website zu gewährleisten, werden die Daten gelöscht, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.Werden Ihre Daten in Logfiles gespeichert, erfolgt die Löschung nach spätestens, 7 - 10 Tagen. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich, wobei die die IP-Adressen der Nutzer in diesem Fall gelöscht oder verfremdet werden. Eine Zuordnung des aufrufenden Clients ist so nicht mehr möglich.
IX. Allgemeine Informationen zur Verwendung von Cookies
Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies. Unter Cookies versteht man Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Rufen Sie eine Website auf, so kann ein Cookie auf Ihrem Betriebssystem gespeichert werden. Dieser enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.Cookies werden von uns eingesetzt, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Website erfordern, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann. Cookie-Einwilligung mit UsercentricsDiese Website nutzt die Cookie-Consent-Technologie von Usercentrics, um Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies auf Ihrem Endgerät einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren. Anbieter dieser Technologie ist die Usercentrics GmbH, Rosental 4, 80331 München, Website: https://usercentrics.com/de/ (im Folgenden „Usercentrics“).Wenn Sie unsere Website betreten, werden folgende personenbezogene Daten an Usercentrics übertragen:Ihre Einwilligung(en) bzw. der Widerruf Ihrer Einwilligung(en)
• Ihre IP-Adresse
• Informationen über Ihren Browser
• Informationen über Ihr Endgerät
• Zeitpunkt Ihres Besuchs auf der WebsiteDes Weiteren speichert Usercentrics ein Cookie in Ihrem Browser, um Ihnen die erteilten Einwilligungen bzw. deren Widerruf zuordnen zu können. Die so erfassten Daten werden gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern, das Usercentrics-Cookie selbst löschen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben unberührt.Der Einsatz von Usercentrics erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz von Cookies einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO.Hier können Sie Ihre Cookie Einstellungen einsehen und anpassen. Datenübermittlung außerhalb der EUDie DSGVO gewährleistet ein innerhalb der Europäischen Union gleich hohes Datenschutzniveau. Bei der Auswahl unserer Dienstleister setzen wir daher nach Möglichkeit auf europäische Partner, wenn Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen. Nur in Ausnahmefällen werden wir Daten außerhalb der Europäischen Union im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter verarbeiten lassen. Wir lassen eine Verarbeitung Ihrer Daten in einem Drittland nur zu, wenn die besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO erfüllt sind. Das bedeutet, dass die Verarbeitung Ihrer Daten dann nur auf Grundlage besonderer Garantien erfolgen darf, wie etwa die von der EU-Kommission offiziell anerkannte Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus oder die Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen, der sogenannten „Standard-Datenschutz-Klauseln“.
TDDSG
Rechtsgrundlage für die Speicherung von Cookies, Geräte-Kennungen und ähnlichen Tracking-Technologien bzw. für die Speicherung von Informationen in der Endeinrichtung des End Nutzers und den Zugriff auf diese Informationen sind die europäische e Privacy-Richtlinie in Verbindung mit dem Gesetz zur Regelung des Datenschutzes und des Schutzes der Privatsphäre in der Telekommunikation und bei Telemedien(TDDSG).Bitte beachten Sie, dass sich die Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung der in diesem Zusammenhang erhobenen personenbezogenen Daten sodann aus der DSGVO (Art. 6 Abs. 1 S.1 DSGVO) ergeben. Die jeweils im konkreten Fall einschlägige Rechtsgrundlage zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten finden Sie weiter unten am jeweiligen Cookie bzw. an der jeweiligen Verarbeitung selbst.Die primäre Rechtsgrundlage für die Speicherung von Informationen in der Endeinrichtung des End Nutzers–mithin insbesondere für die Speicherung von Cookies –ist Ihre Einwilligung, § 25 Abs. 1 S.1 TDDSG. Die Einwilligung wird beim Besuch unserer Website erteilt –wobei diese selbstverständlich auch nicht erteilt werden muss –und kann jederzeit in den Cookie-Einstellungen widerrufen werden.Gemäß § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDSG ist eine Einwilligung nicht erforderlich, wenn die Speicherung von Informationen in der Endeinrichtung des End Nutzers oder der Zugriff auf bereits in der Endeinrichtung des End Nutzers gespeicherte Informationen unbedingt erforderlich ist, damit der Anbieter eines Telemediendienstes einen vom Nutzer ausdrücklich gewünschten Telemediendienst zur Verfügung stellen kann. Den Cookie-Einstellungen können Sie entnehmen, welche Cookies als unbedingt erforderlich einzustufen sind(oft auch als “technisch notwendige Cookies” bezeichnet),daher unter die Ausnahmeregelung des § 25 Abs. 2 TDDSG fallen und somit keiner Einwilligung bedürfen.
DSGVO
Bei dem Einsatz von Cookies werden folgende Daten gespeichert und übermittelt:Artikel in einem WarenkorbLog-In-InformationenDie Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ergibt sich aus Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Zweck der Verwendung der technisch notwendigen Cookies ist die Vereinfachung der Nutzung unserer Internetseite.Wir weisen darauf hin, dass vereinzelte Funktionen unserer Website nur unter Einsatz von Cookies angeboten werden können.Dabei handelt es sich um folgende Anwendungen:WarenkorbMerken von SuchbegriffenNutzerdaten, die durch technisch notwendige Cookies erhobenen werden, verwenden wir nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen.Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Als Nutzer haben Sie folglich die Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Sie können die Übertragung von Cookies einschränken oder deaktivieren, in dem Sie Änderungen in den Einstellungen Ihres Internetbrowsers vornehmen. Dort können auch gespeicherte Cookies wieder gelöscht werden. Bitte beachten Sie, dass Sie unter Umständen nicht mehr alle Funktionen unserer Internetseite nutzen können, falls Sie Cookies deaktivieren.Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies zu Analyse- und Werbezwecken ist bei Vorliegen einer diesbezüglichen Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Cookie-Einwilligung mit Usercentrics
Diese Website nutzt die Cookie-Consent-Technologie von Usercentrics, um Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies auf Ihrem Endgerät einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren. Anbieter dieser Technologie ist die Usercentrics GmbH, Rosental 4, 80331 München, Website: https://usercentrics.com/de/ (im Folgenden „Usercentrics“).Wenn Sie unsere Website betreten, werden folgende personenbezogene Daten an Usercentrics übertragen:Ihre Einwilligung(en) bzw. der Widerruf Ihrer Einwilligung(en)
• Ihre IP-Adresse
• Informationen über Ihren Browser
• Informationen über Ihr Endgerät
• Zeitpunkt Ihres Besuchs auf der WebsiteDes Weiteren speichert Usercentrics ein Cookie in Ihrem Browser, um Ihnen die erteilten Einwilligungen bzw. deren Widerruf zuordnen zu können. Die so erfassten Daten werden gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern, das Usercentrics-Cookie selbst löschen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben unberührt.Der Einsatz von Usercentrics erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz von Cookies einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO.Hier können Sie Ihre Cookie Einstellungen einsehen und anpassen.
Datenübermittlung außerhalb der EU
Die DSGVO gewährleistet ein innerhalb der Europäischen Union gleich hohes Datenschutzniveau. Bei der Auswahl unserer Dienstleister setzen wir daher nach Möglichkeit auf europäische Partner, wenn Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen. Nur in Ausnahmefällen werden wir Daten außerhalb der Europäischen Union im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter verarbeiten lassen. Wir lassen eine Verarbeitung Ihrer Daten in einem Drittland nur zu, wenn die besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO erfüllt sind. Das bedeutet, dass die Verarbeitung Ihrer Daten dann nur auf Grundlage besonderer Garantien erfolgen darf, wie etwa die von der EU-Kommission offiziell anerkannte Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus oder die Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen, der sogenannten „Standard-Datenschutz-Klauseln“.
V. Elektronische Kontaktaufnahme
Falls Sie uns kontaktieren möchten, steht Ihnen auf unserer Homepage ein Kontaktformular zur Verfügung, welches Sie für die elektronische Kontaktaufnahme nutzen können. Die in die Eingabemaske eingegebenen Daten werden dabei an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind:
Anrede
Vor- und Nachname
E-Mail-Adresse
Telefonnummer
Betreff
Nachricht
Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem folgende Daten gespeichert:
Die IP-Adresse des Nutzers
Datum und Uhrzeit der Registrierung
kontaktieren. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.Rechtsgrundlage für die Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung ist regelmäßig Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. b DSGVO.Sollten während des Sendevorgangs weitere personenbezogene Daten verarbeitet werden, so dienen diese nur dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.Ihre Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.Die während des Sendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.VI. RegistrierungSie haben die Möglichkeit, sich auf unserer Homepage unter Angabe Ihrer personenbezogenen Daten zu registrieren. Die Daten werden dabei in eine Eingabe-maske eingegeben, an uns übermittelt und gespeichert. Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet nicht statt. Folgende Daten werden im Rahmen des Registrierungsprozesses erhoben:
Vorname
Nachname
Email Adresse
Passwort
Gebursdatum
Adresse
Anrede
Während des Registrierungsprozesses holen wir Ihre Einwilligung zur Verarbeitung dieser Daten ein, wobei die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO darstellt.Eine zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO. Eine Registrierung ist zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich.Ihre Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist für die während des Registrierungsvorgangs zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen dann der Fall, wenn die Daten für die Durchführung des Vertrages nicht mehr erforderlich sind. Auch nach Abschluss des Vertrags kann eine Erforderlichkeit, personenbezogene Daten des Vertragspartners zu speichern, bestehen, um vertraglichen oder gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen.Dauerschuldverhältnisse erfordern die Speicherung der personenbezogenen Daten während der Vertragslaufzeit. Zudem müssen Gewährleistungsfristen beachtet werden und die Speicherung von Daten für steuerliche Zwecke. Welche Speicher-fristen hierbei einzuhalten sind, lässt sich nicht pauschal festlegen, sondern muss für die jeweils geschlossenen Verträge und Vertragspartner im Einzelfall ermittelt werden.Sollten Sie Ihre Registrierung auflösen oder ändern möchten, wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice.Sind die Daten zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, ist eine vorzeitige Löschung der Daten nur möglich, so-weit nicht vertragliche oder gesetzliche Verpflichtungen einer Löschung entgegenstehen.
Diese Webseite nutzt
Google Tag Manager
Diese Website benutzt Google Tag Manager. Google Tag Manager ist eine Lösung, mit der Vermarkter Website-Tags über eine Oberfläche verwalten können. Das Tool Tag Manager selbst (das die Tags implementiert) ist eine Cookielose Domain und erfasst keine personenbezogenen Daten. Das Tool sorgt für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen. Google Tag Manager greift nicht auf diese Daten zu. Wenn auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen wurde, bleibt diese für alle Tracking-Tags bestehen, die mit Google Tag Manager implementiert werden.Rechtsgrundlage für den Einsatz des technisch notwendigen Cookies ist das Berechtigte Interesse des Webseiten-Betreibers gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.Weitere Informationen finden Sie in den Nutzungsbedingungen des Anbieters unter: https://www.google.com/intl/de/tagmanager/use-policy.html
Content Delivery Networks (CDN)
Diese Seite verwendet sogenannte Content Delivery Networks, um populäre Online-Bibliotheken und Web-Fonts bereitzustellen. Ein Zugriff erfolgt dann direkt auf die Server der Betreiber, so dass dort Daten wie z.B. die aufrufende IP-Adresse, Referrer, Browser-Informationen etc. anfallen.Rechtsgrundlage ist dabei unsere berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, unsere Seite bedarfsgerecht zu präsentieren und das Nutzererlebnis zu optimieren.Sie können die Erfassung sowie die Verarbeitung Ihrer Daten durch CDNs verhindern, indem Sie die Ausführung von Script-Code in Ihrem Browser deaktivieren oder einen Script-Blocker in Ihrem Browser installieren (einen solchen finden Sie z.B. unter www.noscript.net).Im Folgenden eine Aufstellung der verwendeten CDNs:Google Web FontsVII. Online-WerbungGoogle Dynamic RemarketingWir nutzen die Anwendung Google Dynamic Remarketing. Hierbei handelt es sich um ein Verfahren, mit dem wir Sie erneut ansprechen möchten. Durch diese Anwendung können Ihnen nach Besuch unserer Website bei Ihrer weiteren Internetnutzung unsere Werbeanzeigen eingeblendet werden. Dies erfolgt mittels in Ihrem Browser gespeicherter Cookies, über die Ihr Nutzungsverhalten bei Besuch verschiedener Websites durch Google erfasst und ausgewertet wird. So kann von Google Ihr vorheriger Besuch unserer Website festgestellt werden. Eine Zusammenführung der im Rahmen des Remarketings erhobenen Daten mit Ihren personenbe-zogenen Daten, die ggf. von Google gespeichert werden, findet durch Google laut eigenen Aussagen nicht statt. Insbesondere wird laut Google beim Remarketing eine Pseudonymisierung eingesetzt.Sie können die Teilnahme an diesem Tracking-Verfahren auf verschiedene Weise verhindern:
a) durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software, insbesondere führt die Unterdrückung von Drittcookies dazu, dass Sie keine Anzeigen von Drittanbietern erhalten;b) durch Deaktivierung der Cookies für Conversion-Tracking, indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain „www.googleadservices.com" blockiert werden, https://www.google.de/settings/ads , wobei diese Einstellung gelöscht werden, wenn Sie Ihre Cookies löschen;c) durch Deaktivierung der interessenbezogenen Anzeigen der Anbieter, die Teil der Selbstregulierungs-Kampagne „About Ads" sind, über den Link http://www.aboutads.info/choices , wobei diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen;d) durch dauerhafte Deaktivierung in Ihren Browsern Firefox, Internetexplorer oder Google Chrome unter dem Link http://www.google.com/settings/ads/plugin. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieses Angebots vollumfänglich nutzen können. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google finden Sie hier: http://www.google.com/intl/de/policies/privacyundhttps://services.google.com/sitestats/de.htmlAlternativ können Sie die Webseite der Network Advertising Initiative (NAI) unterhttp://www.networkadvertising.org
Bing Ads Conversion Tracking
Wir nutzen das Conversion Tracking von Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA. Hierfür wird von Microsoft Bing Ads ein Cookie auf den Rechner des Nutzers gesetzt, sofern er über eine Microsoft Bing Anzeige auf unsere Website gelangt sind. Microsoft Bing und wir können dadurch erkennen, dass jemand auf eine Anzeige geklickt hat, zu unserer Website geleitet wurde und eine vorher bestimmte Zielseite erreicht hat. Wir erfahren dabei nur die Gesamtzahl der Nutzer, die auf eine Bing Anzeige geklickt haben und dann zur Zielseite weitergeleitet wurden. Es werden keine persönlichen Informationen zur Identität des Nutzers mitgeteilt. Wenn Sie nicht an dem Tracking-Verfahren teilnehmen möchten, können Sie auch das hierfür erforderliche Setzen eines Cookies ablehnen – zum Beispiel per Browser-Einstellung, die das automatische Setzen von Cookies generell deaktiviert. Eine weitere Möglichkeit finden Sie in unserem Abschnitt "Google Analytics", indem Sie den Link für den Ausschluss von der Google Analytics Messung und weiteren Messungen klicken. Weitere Informationen zum Datenschutz und zu den eingesetzten Cookies bei Microsoft Bing finden Sie auf der Website von Microsoft: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatementRechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Google AdWords Converrsion Tracking
Wir nutzen das Online-Werbeprogramm „Google AdWords" und im Rahmen von Google AdWords das Conversion-Tracking. Das Google Conversion Tracking ist ein Analysedienst der Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; „Google"). Wenn Sie auf eine von Google geschaltete Anzeige klicken, wird ein Cookie für das Conversion-Tracking auf Ihrem Rechner abgelegt. Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit, enthalten keine personenbezogenen Daten und dienen somit nicht der persönlichen Identifizierung. Wenn Sie bestimmte Internetseiten unserer Website besuchen und das Cookie noch nicht abgelaufen ist, können Google und wir erkennen, dass Sie auf die Anzeige geklickt haben und zu dieser Seite weitergeleitet wurden. Jeder Google AdWords-Kunde erhält ein anderes Cookie. Somit besteht keine Möglichkeit, dass Cookies über die Websites von AdWords-Kunden nachverfolgt werden können. Die Informationen, die mithilfe des Conversion-Cookie eingeholten werden, dienen dazu, Conversion-Statistiken für AdWords-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Hierbei erfahren die Kunden die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen. Wenn Sie nicht am Tracking teilnehmen möchten, können Sie dieser Nutzung widersprechen, indem Sie die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern (Deaktivierungsmöglichkeit). Sie werden sodann nicht in die Conversion-Tracking Statistiken aufgenommen. Weiterführende Informationen sowie die Datenschutzerklärung von Google finden Sie hier.Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Facebook Custom Audiences / Facebook-Pixel
Wir möchten unseren Nutzern in diesem Online-Angebot auf Ihre Interessen zugeschnittene Werbung bzw. besondere Angebote präsentieren ("interessenbasierte Werbung") und die Häufigkeit der Anzeige bestimmter Werbung begrenzen. Zu diesem Zweck setzen wir das Tool Website Custom Audiences von Facebook sowie den Facebook-Pixel ein. Beim Facebook-Pixel handelt es sich um einen Javescript-Code, der die folgenden Daten an die Facebook Ireland Ltd, Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland ("Facebook") sendet:HTTP Header-Informationen (u.a. IP-Adresse, Informationen zum Webbrowser, Seitenspeicherort, Dokument, URL der Webseite und Nutzeragent des Webbrowsers sowie Tag und Uhrzeit der Nutzung);
• Pixelspezifische Daten; dies umfasst die Pixel-ID und Facebook-Cookie-Daten, einschließlich Ihrer Facebook-ID (diese werden verwendet, um Ereignisse mit einem bestimmten Facebook-Werbekonto zu verknüpfen und sie einem Facebook-Nutzer zuzuordnen);
• Zusätzliche Informationen über den Besuch sowie über Standard- und benutzerdefinierte Datenereignisse. Wir verwenden folgende benutzerdefinierte Datenereignisse:o Gesuchte und betrachtete Inhalte auf Produktebene;o Produkt wurde in Warenkorb gelegt;o Einleitung eines Checkouts im Bestellprozess; sowieo Abschluss des BestellprozessesFacebook prüft mittels der gehashten nutzerspezifischen Facebook-ID (im Facebook-Cookie enthalten) automatisiert, ob sich die durch den Facebook-Pixel übermittelten Daten einem Facebook-Nutzer zuordnen lassen. Sofern in Ihrem Browser keine Facebook-Cookie gespeichert ist, wird keine Einordnung in eine der "Custom Audience" bezeichneten Nutzergruppen vorgenommen.Kann eine Zuordnung der im Facebook-Cookie enthaltenen Facebook-ID zu einem Facebook-Nutzer vorgenommen werden, ordnet Facebook diesen Nutzer anhand der von uns festgelegten Regeln einer "Custom Audience" zu, sofern die hierfür geltenden Kriterien erfüllt sind. Die so erhaltenen Informationen nutzen wir für die Ausspielung von Anzeigen in Facebook ("Facebook Ads"). Anzeigen werden jedoch erst ab einer "Custom Audience" Größe von 20 verschiedenen Nutzern angezeigt - aus der Anzeigenschaltung können also keine Rückschlüsse auf die Eigenschaften der einzelnen Nutzer gezogen werden. Die Zuordnung zu einer "Custom Audience" erfolgt für maximal 180 Tage. Diese Frist beginnt erneut, wenn Sie unsere Website erneut besuchen und eine übereinstimmung mit denselben "Custom Audience"-Regeln vorliegt.Facebook kann Ihren Besuch unserer Website und Ihre damit verbundenen Aktivitäten Ihrem Facebook Benutzerkonto zuordnen. Dies ist uns nicht möglich. Wir erhalten von Facebook lediglich statistische Informationen über die Nutzung unserer Website mittels Audience Insights. Facebook gibt Ihre Daten an die Facebook Inc., Facebook 1 Hacker Way Menlo Park, CA 94025, USA weiter und nutzt Ihre Daten, um die Qualität seiner Werbung zu verbessern, indem u.a. der von Facebook verwendete Optimierungs-Algorithmus zur Anzeige von Facebook Ads sowie das News Feed Ranking verbessert werden
Hotjar
Unsere Webseite nutzt Hotjar eine Analysesoftware der Hotjar Ltd. 3 Lyons Range- 20 Bisazza Street- Sliema SLM 1640, Malta (http://www.hotjar.com), die uns eine Analyse der Benutzung der Webseite durch Sie ermöglicht. Hotjar nutzt Cookies sowie einen Tracking Code, durch welche die erhobenen Daten an den Hotjar Server übermittelt werden. Bei diesen Daten handelt es sich im Wesentlichen um gerätebezogene Informationen, wie die IP-Adresse, die Bildschirmgröße Ihres Gerätes, der Gerätetyp und Browserinformationen, wie Typ und Version, Ihr geographischer Standort sowie Ihre Spracheinstellung. Darüber wird Ihre E-Mail-Adresse mit Ihrem Vor- und Nachnamen übermittelt, sofern Sie uns diese Informationen mitgeteilt haben. Regelmäßig wird auch die Nutzerinteraktion, wie beispielsweise die Bewegung der Maus, besuchte Webseiten sowie das Datum und die Uhrzeit der Nutzung an Hotjar übermittelt. Ihre IP Adresse wird von Hotjar automatisch anonymisiert und ausschließlich in dieser Form gespeichert. Darüber hinaus, wird den Nutzern der Webseite ein „unique user identifier (UUID) zugeordnet, durch welchen Hotjar wiederkehrende Nutzer unserer Webseite - ohne Verknüpfung mit Ihren personenbezogenen Daten - erfassen kann.Über den Link https://www.hotjar.com/opt-out können Sie die Erfassung und Nutzung Ihrer Daten durch Hotjar verhindern.
Widerspruchsrecht:Wenn Sie der Nutzung von Facebook Website Custom Audiences widersprechen möchten, gehen Sie bitte in unseren Datenschutzbestimmungen zu Punkt 9 "Google Analytics". Hier finden Sie einen Opt-Out-Link, welcher einen so genannten Opt-Out-Cookie setzt, um sich unter anderem auch von der Messung durch Facebook auszuschließen.Dieser Opt-Out-Cookie hat eine grundsätzlich unbegrenzte Wirkungsdauer. Bitte beachten Sie jedoch, dass die Opt-Out Funktion geräte- bzw. browserbezogen ist und grundsätzlich nur für das gerade verwendete Endgerät bzw. den verwendeten Browser gilt. Wenn Sie mehrere Endgeräte bzw. Browser nutzen, müssen Sie das Opt-Out auf jedem einzelnen Endgerät und in jedem verwendeten Browser vornehmen.Sollten Sie alle Cookies in Ihrem Browser löschen, findet ein Widerspruch außerdem evtl. keine Berücksichtigung mehr und muss von Ihnen erneut erhoben werden Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Die durch Cookies und Trackingpixel erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website (einschließlich der IP-Adresse) und Auslieferung von Werbeformaten werden an einen Server von ADCELL übertragen und dort gespeichert. Unter anderem kann ADCELL erkennen, dass der Partnerlink auf dieser Webseite geklickt wurde. ADCELL kann diese (anonymisierten) Informationen unter bestimmten Umständen an Vertragspartner weitergeben, jedoch werden Daten wie bspw. die IP-Adresse nicht mit anderen gespeicherten Daten zusammengeführt.Stimmen Sie der oben beschriebenen Verarbeitung Ihrer Daten nicht zu, so haben Sie unter www.adcell.de/datenschutz die Möglichkeit, die Datenverarbeitung zu deaktivieren.Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, sofern die Informationen auch personenbezogene Daten enthalten. Wir haben ein berechtigtes finanzielles Interesse an der Abwicklung von Provisionszahlungen mit ADCELL. Soweit rechtlich erforderlich, haben wir zur vorstehend dargestellten Verarbeitung Ihrer Daten Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO eingeholt. AuskunftsrechtSie haben das Recht, von uns als Verantwortliche die Information zu erhalten, ob und welche personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden sowie weitere Informationen gemäß den gesetzlichen Vorgaben nach Art. 13, 14 DSGVO.Ihren Auskunftsanspruch könnten Sie geltend machen unter: info@healthish.de Recht auf BerichtigungSollten die von uns verarbeiteten und Sie betreffenden personenbezogenen Daten unrichtig oder unvollständig sein, haben Sie uns gegenüber ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung. Die Berichtigung wird unverzüglich vorgenommen. Recht auf EinschränkungSie haben das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gemäß den gesetzlichen Bestimmungen (Art. 18 DSGVO). Recht auf LöschungBei Vorliegen der in Art. 17 DSGVO dargestellten Gründe können Sie verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden.Wir weisen darauf hin, dass das Recht auf Löschung nicht besteht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist für eine der in Art. 17 Abs. 3 genannten Ausnahmetatbestände. Recht auf UnterrichtungHaben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung geltend gemacht, sind wir verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ferner steht Ihnen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden. Recht auf DatenübertragbarkeitSie haben nach der DSGVO ferner das Recht, die uns bereitgestellten, Sie betreffenden personenbezogenen Daten, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder deren Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu fordern. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen EinwilligungserklärungIhnen steht das Recht zu, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Wir weisen darauf hin, dass durch den Widerruf der Einwilligung die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt wird. Recht auf WiderspruchWeiterhin haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich ProfilingNach der EU-Datenschutz-Grundverordnung steht Ihnen weiterhin das Recht zu, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Recht auf Beschwerde bei einer AufsichtsbehördeSind Sie der Auffassung, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie schließlich das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes.